Tagewählerei

Tagewählerei
Tagewählerei
 
[nach M. Luthers Übersetzung »Tagewähler« in 5. Mose 18, 10], Volksglauben: das Auswählen von Tagen, an denen bestimmte Handlungen ausgeführt (Glückstage) oder unterlassen werden. Dieser alte, bei den meisten Völkern vorkommende Glaube wurde vom Orient über Griechenland und Rom dem Christentum vermittelt, das ihn teils bekämpfte (Paulus in Römerbrief 14, 5; Augustinus), teils anerkannte (Decretum Gratiani, 1145). Im 15. Jahrhundert wurden Angaben zur Tagewählerei fester Bestandteil der gedruckten Kalender, die durch ihre große Verbreitung der Tagewählerei zu erweiterter Popularität verhalfen.

* * *

Ta|ge|wäh|le|rei, die; - [nach M. Luthers Übersetzung „Tagewähler“ in 5. Mos. 18, 10] (Volksk.): das Auswählen von Tagen, an denen bestimmte Handlungen ausgeführt od. unterlassen werden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tagewählerei — betreiben: abergläubische Praktiken ausführen, um die vorgeblich günstigen oder ungünstigen Tage zu ermitteln, an denen schicksalhafte Entscheidungen gefällt oder vermieden werden sollen.{{ppd}}    Eine Warnung vor Zauberei und Wahrsagerei steht… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Tagewählerei — Tagewählerei, der fast bei allen Kulturvölkern sich findende Glaube an Glücks oder Unglückstage. Über die T. der Griechen belehrt uns das Hesiodsche Gedicht »Werke und Tage«; bei den Römern galten alle auf die Iden folgenden Tage als unglücklich …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mittwochsbraut — D Midicha und d Montabräut habet nie koan rechte Freud . (Oberösterreich.) Es herrscht der Glaube, dass Ehen, die Montags und Mittwochs geschlossen werden, nicht glücklich seien. An vielen Orten halten Brautleute, von denen ein Theil verwitwet… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Apophrades — Apophrades, ergänze hemerai, sind unheilvolle Tage des athenischen Kalenders, an denen aufgrund einer Atmosphäre der Unreinheit und Befleckung manche privaten (z. B. Antritt einer Reise) und öffentlichen Handlungen (z. B. Erteilung eines Orakels) …   Deutsch Wikipedia

  • Tagewählkalender (Altes Ägypten) — Der Tagewählkalender existierte im Alten Ägypten als sogenannter Schicksalskalender, der die Monats oder Jahrestage omenähnlich positiv oder negativ einstufte und teilweise für entsprechende Tage auch Empfehlungen zum Verhalten sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Tagewählkalender (Mesopotamien) — Der Tagewählkalender existierte in Mesopotamien als sogenannter Schicksalskalender, der die Monats oder Jahrestage omenähnlich positiv oder negativ einstufte und teilweise für entsprechende Tage auch Empfehlungen zum Verhalten sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Meteorologie — (griech.), die Lehre von den Erscheinungsformen der meteorologischen Elemente, ihren Veränderungen und wechselseitigen Beziehungen. Der Name M. findet sich bei Plato, Plutarch etc. und kommt von μετὰ = mitten, ὲὡρα = das Schweben und λὀγοζ = die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Unglückstage — Unglückstage, s. Tagewählerei …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Völkerkunde — (Ethnographie, Ethnologie), die Wissenschaft, welche die größern natürlichen Bestände der Menschheit (Stämme, Völker, Rassen) schildert, wobei meist unter Ethnographie nur die Beschreibung und Klassifikation, unter Ethnologie die vergleichende… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Christian Leitz — (* 1960 in Borghorst (Steinfurt), Westfalen) ist ordentlicher Professor für Ägyptologie in Tübingen. Leitz studierte Ägyptologie, Assyriologie und Koptologie in Marburg und Göttingen. Danach war er in Göttingen (Promotion) und Köln (Habilitation) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”